Sea-Urchin Pigeon Flutes,

a little guide how to transform a real sea-urchin shell into little flutes

Hier klicken für die deutsche Version

Sea-Urchins, „mother nature‘s“ little marvels… (Source: Wikipedia)

Sea-urchin-shells from the upside (small hole), its bottom side (big hole) with newspaper-patch

Preparing the shell

On its upper side the shell has a little hole. Along its 5 „arms“, the shell itself is perforated by hundreds of tiny holes (for seeing, hold it against a light). Through these holes, the sea-urching is managing the movements of its spines.

The shell held against a lamp showing hundreds of small holes...

In addition there is a big hole on the bottom side, containing the mouth apparatus in the living animal.

For making the somewhat brittle calcium carbonate-shell into a real flute, the shell has to be hardened and ALL of its holes (see above…) have to be sealed absolutely AIRTIGHT!

First wash the shell in sweet water in order to remove remaining salt; it may affect the gluing/decoration/ finishing by its water-attracting capability. Carefully dry the washed shell.

At the big bottom hole, the 5 little rings/ auricles of the calcareous skeleton are carefully broken towards the shell‘s inside. Take care of not to break off the shell consisting of many calcarious plates, the shell is still quite fragile!!

Hardening and Sealing of the shell

From its inner side, the shell is carefully painted with white glue (waterproof or a normal white glue, depending on your favour) for two times. Thus, the tiny holes are sealed airtight and last but not least the shell is hardened effectively.

Closing of the mouth-hole

Following is the closing of the bottom side of the shell. Best is used a fitting piece of ordinary newspaper, being very aborbent. Don‘t take glossy paper, because this type of paper is lacquered and thus non-absorbet!

With some overlap and white glue the fitting paper patch is brushed (attenuated with some water, if necessary) onto the bottom hole.

IMPORTANT: The patch must have a dished/ concave, bent shape, for an even patch tends to dampen the whistle‘s sounding. After complete drying, the newspaper-patch is coated with synthetic resin, thus hardening effectively the shell‘s bottom.

Bottom hole closed with newspaper-patch and white glue

Closed hole showing its concave shape

Cutting the hole for the flute-head

Next the hole for the flute-head has to be cut into the upper part of the shell. This can be done with a round wooden rod with some some grinding paper glued around. A more comfortable tool for doing this can be a handheld rotary cutter...

Once more paint the shell‘s inside with white glue and let dry.

Hole cut for insertion of the flute-head

Fitting of the flutehead, test on airtightness, first testing of sound

Now, the prepared flutehead is set into the fitting hole. Glue it with white glue and take care of airtightness at the hole‘s edges!

After drying, the testing of airtightness is an absolute must! With your lips closed around the flutehead air is sucked/ blown into the flute in order to localize persisting holes (your own lips or back of your hands being the most sensible „detecting“ tools). Remaing holes are closed again with white glue. Then a final testing following...!

A pigeon flute with remaining holes/ perforations possibly will not sound at all!!

Therefore test the flute in this early state already. Blow into the soundhole and carefully listen to its sound-quality. The whistle should be blown easily and give a clear, „crisp“ sound. A „smokey“, dampened sound often is a sign of remaining holes in the whistle‘s body...

Ready flutehead...

...fit into the hole showing the white glue around for fixing and thightening

Making of the whistle‘s socket and „foot“

The socket makes the flute sitting correctly on the pigeon‘s tail-feathers. In its bottom is carved a little slit for inserting the whistle‘s securing „foot“.

Best, the socket is made of cigar- or fruit boxes. My „greengrocer around the corner“ daily has some waste orange boxes built of about 4mm slats. Its timber is a bright, lightweighted, 3-layer plywood, likely pine or spruce wood. From this timber 20-25mm diameter disks are cut by means of a fretsaw (fretsaw or punching); two disks at a time are glued upon each other. After drying, the discs are neated by grinding paper.

Synthetic resin is the best glue for connecting the socket with the flute‘s bottom.

A little slit is carved into the socket‘s bottom for gluing in the whistle‘s „foot“.

The foot‘s function is holding and securing the whistle in right position between the steering feather quills on top of the pigeon‘s tail.

A – the shell from its bottom side. Arrow on „auricle“.

B – shell from its upper side (little hole)

C – bottom side with closed hole (patch of newspaper)

D – completed flute

Decoration and Finishing

Finally, depending on your own favour, the whistle can be painted/ decorated and varnished clear for water/ shock protection.

Making locking rings

They are made of 0,8mm V2A stainless steel wire, you mostly can get some meters for testing from a metal worker or DIY store. Bend about a meter of wire around a 1-1,5cm rod forming a coil and cut off some rings (with overlap) with pliers. The rings look like and work like keyrings. They are stuck into the whistle‘s foot.

Ready for takeoff!

Do YOU know other forms of those whistles?

Criticism, questions and new ideas are always WELCOME!

Please Mail to Kite Musical Instruments Back to Kite Musical Instruments/ Aeolian Instruments Main page

 

Uli Wahl, all rights reserved

.

.

.

.

.

German version following…

.

.

.

.

.

Seeigel-Taubenflöten,

eine kleine Anleitung um echte Seeigelgehäuse in kleine Flöten zu verwandeln

click here for the English version

Seeigel, kleine Wunderwerke der Natur (Quelle Wikipedia)

Seeigel-Gehäuse von oben (kleines Loch) und die Unterseite (großes Loch) mit Zeitungs-Flicken

Vorbereitung des Seeigelgehäuses:

Das Gehäuse hat auf der Oberseite ein kleines (After-) Loch und ist entlang der 5 „Arme“ mit hunderten kleinen Löchlein (gegen das Licht halten…) versehen, durch welche der Seeigel im Lebendzustand seine Stacheln zur Fortbewegung ansteuert.


Im Gegenlicht sieht man die vielen kleinen Löcher in der Kalkschale...


Zusätzlich ist auf der Unterseite ein großes Loch vorhanden, das die Mundöffnung des Tieres darstellt.
Um aus diesem, je nach Größe des Tieres, mehr oder weniger fragilen Kalkgehäuse eine Flöte zu machen, müssen ALLE diese Löcher LUFTDICHT abgedichtet werden…
Und das nach Möglichkeit so, daß die Gehäusestruktur durch die Behandlung noch fester wird.
Die Gehäuse werden zunächst in Süsswasser gewaschen und von Salzrückständen befreit, da Salz Wasser an sich zieht und so die weitere Behandlung/ Lackierung etc. beinträchtigen kann.
Nach dem Waschen werden die Seeigel sorgfältig getrocknet.

Dann werden am unteren großen Mundloch die 5 Kalkringe/ “Öhrchen“ vorsichtig nach innen abgebrochen, so daß das Gehäuse nicht zerbrochen wird. Vorsicht, das dünne, aus vielen Kalkplatten bestehende Gehäuse ist noch recht fragil!!


Härten und Abdichten des Gehäuses

Anschließend wird das Gehäuse von innen mit Weißleim (wasserfester oder normaler Weißleim steht in Ihrem Ermessen) zwei mal gründlich eingepinselt. Dabei kommt es zum luftdichten Verschluß der kleinen Löcher vor allem im Oberteil des Gehäuses und last but not least zu einer Härtung der Kalkschale.


Verschließen des Mundloches

In der Folge muß das große Mundloch auf der Seeigelunterseite verschlossen werden. Am besten verwendet man dafür einen passend zugeschnittenen Flicken aus gewöhnlichem, weil saugfähigen, Zeitungspapier (keine Illustrierte, da deren Papier lackiert und damit nicht mehr sugfähig ist!).

Der Flicken wird mit Weissleim (ggf. mit etwas Wasser verdünnen) bestrichen und mit etwas Überlapp auf das untere Loch gesetzt und anmodelliert.

WICHTIG: Der Flicken muß nach innen eingedellt sein und darf nicht eben verlaufen. Dies verhindert später ein Mitschwingen und damit eine unerwünschte Dämpfung des Flötentons. Nach dem Austrocknen des Zeitungspapierflickens wird dieser nochmals mit Kunstharz bestrichen. Dadurch wird der Seeigelboden fest und widerstandsfähig.

Mundloch verschlossen mit Zeitungspatch und Weißleim

Getrocknet sieht man die konkave Form des Verschlusses

Aussägen/ Fräsen des Loches für den Flötenkopf

Als nächstes wird entsprechend der Form des Flötenkopfes mit Bleistift die Umrisse des Kopfes auf der Oberseite des Seeigels aufgezeichnet und mit einem mit Schleifpapier versehenen Rundstab ausgeschliffen oder mit einem ensprechenden Gerät ausgefräst.
Durch dieses Loch wird nochmals das Gehäuse (diesmal mehr das Unterteil) von innen mit Weißleim ausgepinselt und trocknen gelassen.

Fertig ausgesägtes Loch für den Flötenkopf

Einpassen des Flötenkopfs und Testen auf Dichtigkeit, erster Tontest

Nun passt man den vorbereiteten konischen Flötenkopf ein und klebt ihn mit Weißleim an den Rändern dicht ein.
Nach dem Trocknen muß unbedingt getestet werden, ob die Pfeife luftdicht ist. Dazu saugt man bzw. bläst man mit den um den Flötenkopf geschlossen Lippen aus- bzw. in den Flötenkopf und versucht Undichtigkeiten zu lokalisieren. Diese schließt man wiederum mit Weißleim. Nochmals abschließend testen!
Eine undichte Flöte tönt unter Umständen überhaupt nicht!! Deshalb bereits in diesem Stadium die Pfeife anblasen und hören wie sie tönt. Sie sollte leicht anzublasen sein und einen klaren, hellen Ton von sich geben. Er darf nicht gedämpft/ „rauchig“ sein. Letzteres ist ein Hinweis auf eine manchmal kleine (!) Undichtigkeit der Pfeife!

Fertiger Flötenkopf...

...eingepasst ins Loch, man sieht noch die Weßleim rundherum zum Einkleben und Abdichten.

Pfeifensockel und „Fuß“ herstellen

Den Pfeifensockel, in welchen schließlich der „Fuß“ eingesetzt wird, stellt man am besten aus Obstkisten-/ oder Zigarrenkistchen-Brettchen her. Die Orangenkistchen, die ich von Gemüsehändler meines Vetrauens als Abfall bekomme, haben ca. 4mm dicke dreischichtige, helle, leichtgewichtige Brettchen aus einem Nadelholz (Fichte? Kiefer?), sind das ideale, leichte Material. Daraus werden ca. 20-25mm Durchmesser Scheiben gesägt (Laubsägen oder Stanzen), von denen je zwei aufeinandergeleimt und nach dem Trocknen mit Schleifpapier versäubert werden.
Der Sockel wird mit Kunstharz auf den Pfeifenboden geklebt und trocknen gelassen.
In den Sockel wird ein kleiner Schlitz eingetieft in welchen der Fuß eingeleimt wird.
Der Fuß dient schließlich dazu, mit einem Sicherungsring durch das Fußloch die Pfeife sicher zwischen den Steuerfedern der Taube zu halten und gegen den Fahrt- bzw. Flug-Wind auszurichten.

A – Unterseite des Seeigelgehäuses. Pfeil auf ein „Öhrchen“ (abbrechen)

B – Oberseite mit dem kleinen Loch

C – Unterseite, Loch mit Zeitungspapierflicken verschlossen

D – Komplette Pfeife

Dekoration und Finish der Pfeife

Zum Schluß kann die Pfeife je nach Geschmack dekoriert und gegebenenfalls als gewisser Wetterschutz zusätzlich klarlackiert werden.

Sicherungsringe herstellen

Aus 0,8er V2A Stahldraht (NIRO Schweißdraht, man bekommt mal einen Meter zum Testen vom Schlosser, ansonsten Baumarkt) kann man sich die Sicherungsringe selbst zurechtbiegen: Um ein Rohr/ Holzstab von etwa 1-1,5cm Durchmesser wickelt man sich den Draht zu einer Spirale und schneidet sich mit der Zange entsprechende Ringe heraus, die dann noch ein wenig zurechtgebogen werden, damit sie wie Schlüsselringe aussehen und auch so funktionieren.

Ready for Takeoff!

Kennen Sie noch andere Arten dieser Flöten?

Kritik, Anregungen, Fragen etc. sind ausdrücklich gewünscht!

Bitte Mail an Kite Musical Instruments . Zurück zur Drachen Musik Instrumente/ Aeolsinstrumente Hauptseite

.

Uli Wahl, all rights reserved 2021

.